Eine regelmäßige Reinigung und Pflege Ihrer Gartenwerkzeuge ist für eine lange Nutzungsdauer äußerst wichtig. Gerade in der Zeit vor der Winterpause im Garten sind diese Arbeiten anzuraten.
Rückstände von Erde oder Lehm sind mit einer robusten Bürste und ggf. etwas Wasser vom Werkzeug gründlich zu entfernen. Beim Einsatz von Wasser ist danach eine sorgfältige Trocknung mit einem Lappen erforderlich.
Roststellen sollten ggf. mit einer Drahtbürste oder etwas Stahlwolle entfernt werden, um die Ausbreitung der Rostbereiche zu verhindern.
Im Anschluß sollte der Metallbereich des geschmiedeten Werkzeugs mit handelsüblichem Werkzeugöl gepflegt werden, um das Werkzeug für die Einlagerung im Winter zu konservieren und den Ansatz von Rost zu verhindern.
Auch der Holzstiel sollte etwas Pflege erfahren. Hierzu gibt es zahlreiche Pflegemittel (z.B. auf Leinöl-Basis) auf dem Markt, die das Holz impregnieren und langlebiger machen.
Danach sollten die Gartenwerkzeuge am besten aufgehangen und trocken eingelagert werden, damit sie im Frühjahr wieder in optimalem Zustand zum Einsatz kommen können.
Finden Sie hier das richtige Gartenwerkzeug in der entssprechenden Rubrik, um effektiv gegen Unkraut und Moos vorgehen zu können:
Fugenmesser
Fugenkratzer
Triangel-Fugenkratzer
Gartendisk
Unkrautstecher
Ampferstecher
Löwenzahnzieher
Handjäter
Giersch-Jäter
Cape-Cod-Weeder
Fingerjäter
Berner Unkrautzieher
Unkrautstecher
Sauzahn
Grubber
Gartendisk
Tipp: Diese Gartengeräte gibt es bei uns in unterschiedlichen Versionen und größtenteils auch mit langem Stiel, um Ihnen eine rückenschonende Arbeit im Stehen zu ermöglichen.
Diese Kombination aus Spaten und Gabel wurde im Jahr 1992 von Robert Todd in Oxford, England entwickelt. Todd hatte hierbei die Idee Eigenschaften bekannter Werkzeuge zu kombinieren und in einem Werkzeug zusammenzufassen. Nach zahlreichen Fertigungsschritten entstand so ein neues, hocheffektives und äußerst stabiles Werkzeug für die Gartenarbeit. Den ungewöhnlichen Produktnamen SPORK erhielt das Gartengerät ebenfalls durch eine Wortkombination aus den englischen Bezeichnungen Spade (Spaten) und Fork (Grabegabel) – was auch die Einsatzbereiche dieses Gartentools andeutet.
Mit dem Spork können verschiedenste Umgrabearbeiten vorgenommen werden. Je nach Werkzeug kann dieser zudem zum Durchtrennen von Wurzeln, zur Unkrautentfernung, zur Lockerung des Erdreiches, für Pflanzarbeiten, zur Rasenlüftung bis hin zum Abstechen von Rasenkanten eingesetzt werden.
Ein markantes Merkmal aller SPORK-Werkzeuge ist die gezackte Schneide. Das Werkblatt besteht hierbei aus hochwertigem Boronstahl, der trotz seiner Härte dennoch etwas flexibel ist. Die messerscharfen Spitzen sind dabei äußerst robust und ermöglichen ein müheloses Eindringen auch in harte Böden oder durch festes Wurzelwerk. Bei der Arbeit im Erdreich schärft sich der SPORK von selbst nach. Die auffälligen Öffnungen im Werkblatt unterstützen die Funktion und sorgen gleichzeitig für ein leichteres Gewicht.
Gärtner-SPORK
Damen-SPORK
Großmutter-SPORK
SPORK-Handhacke
SPORK-Rechen
SPORK-Schuffel
Hand-SPORK
Mini-SPORK
SPORK-Hacke
BESTELLEN